Staatssekretär Thomas Kralinski überreicht Fördermittelbescheid an die Inno3 GmbH

Staatssekretär Thomas Kralinski hat heute einen Bescheid des Förderprogramms »Lokale Innovationsräume für Digitalisierung« an die Inno3 GmbH und ihre Projektpartner übergeben. Der Freistaat Sachsen fördert damit hälftig die Einrichtung eines »InnoSpace«, welcher am neuen Innovationsstandort Alte Messe Leipzig der firmenübergreifenden Health Innovators Group Leipzig geplant ist. Mit Fokus auf intelligenten und digitalen Lösungen für die Gesundheitsversorgung wird auf 300 Quadratmetern ein Ort für Co-Working, Digital- und Reallabore sowie für Innovations- und Netzwerk-Veranstaltungen entstehen. Durch Fördermittel in Höhe von rund 346.000 Euro wird so ein neuer Raum für die Partizipation von Digital Health-Playern, wie Unternehmen, Start-Ups und Forschungsinstitutionen, geboten. Die Projektführung übernimmt die Inno3 GmbH. Weitere Kooperationspartner des Gesamtvorhabens sind unter anderem das WIG2 Institut, die 4K ANALYTICS GmbH und die Universität Leipzig (Professur Health Economics and Management).

Hierzu Staatsekretär Thomas Kralinski: »Digitalisierung verändert die Art wie wir lernen, leben und arbeiten. Mit Hilfe von digitalen Techniken wird sich auch die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern. Mit der Förderung aus unserer LIfd-Förderrichtlinie sorgen wir dafür, dass ein offener und kreativer Ort des Austausches, des Wissenstransfers und der Vernetzung entsteht. Dort sollen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft miteinander reden, sich vernetzen und so neue Ideen und Techniken entwickeln. Aufgrund des breiten Ökosystems aus Gründern und Acceleratoren wie dem HHL SpinLab oder Biosaxony sowie den ansässigen Hochschulen und Universitäten ist Leipzig für diese Art von Innovationsraum sehr gut geeignet. Ich bin überzeugt, dass die Stadt und ihr Umland von diesem Vorhaben nachhaltig profitieren wird.«

Björn Degenkolbe, Gründer und Kopf der Health Innovators Group Leipzig: »Wir freuen uns sehr und fühlen uns geehrt, dass unser Projekt Health Innovation Space diese wertvolle Unterstützung durch den Freistaat Sachsen erhält. Wir kommen damit einem unserer Ziele einen großen Schritt näher, Leipzig als führenden Standort für Gesundheitsinnovationen, Gesundheitsökonomie und -forschung weiter zu stärken. Im InnoSpace an der Alten Messe werden wir ab Sommer 2025 progressive Akteure aus allen Sektoren des Gesundheitssystems zusammenbringen und gemeinsam neue Wege in der digitalen Gesundheitsversorgung erkunden. Unsere Entwicklungen und Ideen haben dabei ein übergeordnetes Ziel: Sie sollen die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig verbessern.«

Carsta Militzer-Horstmann (WIG2 Institut), Dennis Haeckl (Universität Leipzig), Björn Degenkolbe (Kopf der HEALTH INNOVATORS GROUP Leipzig und Susanna Rieckmann (Lieblingsimmobilien) nehmen den Förderbescheid von Staatssekretär Thomas Kralinski entgegen.

Bleibe
Up2Date

Erhalte in unserem Newsletter Updates und frische Impulse aus der Gesundheitsbranche. Erfahre als Erstes von unseren Events und sichere dir exklusive Rabatte!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Hast Du noch
fragen?

Wir sind nur einen Klick weit entfernt.