Win-Win-Win-Lösungen
entwickeln
Die Kundenerwartungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Neue Technologien revolutionieren ganze Branchen. Der Wandel im Gesundheitswesen ist nicht nur ein Changeprozess, es ist eine echte Transformation. Vernetzung und Kooperation sind daher wichtiger denn je. Denn um wirklich kundenzentrierte Lösungen und Produkte zu entwickeln, müssen wir über die eigene Organisationsgrenze hinaus blicken und denken. Dies gelingt vor allem dann, wenn wir Lösungen schaffen, von denen alle profitieren und echte Win-Win-Win-Situationen entstehen. Wenn beispielsweise ein Patient den für sich idealen Behandlungspfad vorgeschlagen bekommt, ein Krankenhaus technologisch hierfür unterstützt wird und die Dokumentation binnen Sekunden erfolgt und die entsprechende Krankenversicherung keine aufwendigen Genehmigungsprozesse durchführen muss. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir genau das: Win-Win-Win-Lösungen.
Im Reallabor
testen
Echte Innovationen bedürfen einer sektorenübergreifenden Zusammenarbeit aller involvierten Perspektiven im Gesundheitswesen – vom Kunden bzw. Patienten bis hin zu allen Gesundheitsakteuren. Wir geben dieser Vernetzung einen echten Raum und schaffen mit dem Health Innovation Center ein reales, lebendiges Labor auf 5.000 m² im Herzen Leipzigs.
Das Health Innovation Center ist ein besonderes Vorhaben, bei dem sektorenübergreifend Innovationen für die Gesundheitsversorgung in einem Gebäudekomplex entwickelt und erprobt werden. Existierende gedankliche Silos und Kommunikationsbarrieren werden dank des zentralen Co-Creation- und Co-Working-Ansatzes effektiv abgebaut. Ob Startup, etabliertes Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Krankenkasse, Leistungserbringer, Technologiedienstleister oder Forschungsinstitut – im Health Innovation Center treffen Innovationstreiber im Gesundheitswesen auf Patienten, Nutzer und schließlich auf ein Breitenpublikum.
Von anderen
lernen
Wie entwickelt man Innovationen, die Kunden lieben werden? Wertstiftende Innovationen entstehen auf zwei Wegen: Entweder sie lösen ein echtes, bestehendes Problem oder sie erschaffen eine komplett neue Nutzer-Nachfrage, indem sie bestehende Prozesse auf den Kopf stellen. In beiden Fällen ist es wichtig, die wahren Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen sowie das Problem hinter dem Problem zu erforschen. Wichtige Erfolgsfaktoren sind zudem die beteiligten Menschen. Es ist ein hoher Grad an Diversität nötig – Menschen mit einem offenen optimistischen Mindset, die in der Lage sind, jede Inspiration neu zu kombinieren, Ideen zu entwicklen, zu teilen, von anderen aufzunehmen und zu optimieren. Dies in Kombination mit Inspirationen anderer Branchen, neuen Technologien und den richtigen methodischen Ansätzen entstehen echte Innovationen.
Nachhaltig
handeln
Mit unser Nachhaltigkeitsinitiative bekennt sich INNO3 zu Nachhaltigkeit als umfassendes Prinzip, das die Unternehmensphilosophie prägt und durchdringt. Nachhaltiges Handeln verstehen wir dabei als einen laufenden Prozess, den wir kontinuierlich verbessern und erweitern. Darum setzen wir in unserer Gruppe auf eine Vielzahl von Aktivitäten im Bereich der Corporate Social Responsibility, die das Leben unserer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner heute und morgen besser machen soll. Das daraus abgeleitete Konzept setzen wir zusammen mit unseren Kunden um. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Im Fokus

Unsere Mission: Ein nachhaltiges und digitales Gesundheitswesen
Wir begleiten Unternehmen praxisorientiert dabei, eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Organisation zu entwickeln. Dabei unterstützen wir, fokussiert zu handeln und klar zu kommunizieren.
Für einen ersten Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit stellen wir Ihnen kostenfrei ein Workshop-Tool für Sie und Ihr Team zur Verfügung. Damit können Sie einfach herausfinden, welche sozialen und ökologischen Herausforderungen Ihre Organisation wie angehen kann. Wir wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren.
O-Töne: Nachhaltigkeit
Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltiger werden? Dazu haben wir mit Menschen gesprochen, die das Thema sehr ernst nehmen und sich aktiv engagieren.

Kai Swoboda
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der IKK classic
Klimaschutz bedeutet Gesundheitsschutz. Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema um unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Das Gesundheitswesen ist in zweifacher Hinsicht vom Klimawandel betroffen. Einerseits als relevanter Emittent (in Deutschland verantwortlich für 5-6% aller Treibhausgase), andererseits laufen im Gesundheitswesen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels auf (über 20 000 hitzebedingte Todesfälle in Deutschland).
Die IKK classic beteiligt sich daher bereits seit 2019 in der Initiative „Klimaretter – Lebensretter“, bei der unsere Beschäftigten im vergangenen Jahr durch geeignete Maßnahmen im Arbeitsalltag über 83 Tonnen CO2 eingespart haben. Weiterhin haben wir auch den Schub, den die Corona-Pandemie der Digitalisierung verliehen hat, konsequent genutzt – etwa durch die Einführung von mobilem Arbeiten und digitaler Konferenztechnik. Wir verstehen uns nicht mehr als reiner Kostenträger, sondern als Gesundheitsdienstleister. Wir helfen durch geeignete Präventionsmaßnahmen, umweltbedingte Gesundheitsschäden vorzubeugen. Das gilt besonders auch für unsere Kernzielgruppe, das Handwerk. Die Beschäftigten im Handwerk sind den klimabedingten Veränderungen besonders ausgesetzt, etwa durch Hitze und Sonneneinstrahlung im Baugewerbe. Nachhaltigkeit muss ganzheitlich betrachtet werden. Hier sind alle Player im Gesundheitswesen gefragt, allen voran die Politik. Hier gibt es sicher noch viel Verbesserungspotenzial. Das hindert uns aber nicht daran, das Thema jetzt schon intensiv anzugehen.
Kerstin Blum
Geschäftsführerin der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
Die gesellschaftliche Debatte um Nachhaltigkeit ist in vollem Gange. Zu Recht: Unsere Ausbeutung von Ressourcen und die damit einhergehende „Vermüllung“ unserer Erde – sei es durch Treibhausgase, Mikroplastik oder Antibiotikarückstände – gefährdet die Gesundheit von Menschen bei uns und weltweit. Das Gesundheitswesen rückt dabei vom Spielfeldrand zunehmend ins Zentrum. Es wird mit den Gesundheitsfolgen umgehen müssen und ist gleichzeitig relevanter Emittent mit immensem Rohstoffverbrauch. Zudem hat Veränderung hier Strahlkraft: Jeder hat früher oder später direkten Kontakt mit seinen Menschen und Einrichtungen. Doch der Weg zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit wird durch die zahlreichen systemimmanenten Krisen erschwert. Was unser Gesundheitswesen jetzt braucht, ist eine Neuaufstellung in Richtung ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit, die mit einer effektiven medizinischen Infrastruktur Teilhabe an guter Versorgung und medizinischen Fortschritt für Jeden ermöglicht.


Moana Hösch
Mitglied Hashtag Gesundheit
Viele Studien zeigen, dass der Klimawandel zusätzlich als Verstärker von bereits vorhandenen und ungleich verteilten Gesundheitsrisiken wie Armut, Hunger, Unterernährung aber auch mangelnder Bildung, Flucht und Vertreibung wirkt. Es kann davon ausgegangen werden, dass mit dem Fortschreiten der Erderwärmung die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens auf die Probe gestellt wird. Der menschliche Organismus ist nur begrenzt anpassungsfähig und deshalb nicht dazu in der Lage, alle Auswirkungen vollständig zu bewältigen. Vermehrte Extremwetterereignisse und eine erhöhte UV-Strahlung können bspw. negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper und damit die Gesundheit haben. Auch bereits bestehende Gesundheitsrisiken wie Armut, Hunger, mangelnde Bildung etc. können durch den Klimawandel verstärkt werden. Auf der anderen Seite wirken sich viele Klimaschutzmaßnahmen positiv auf die Gesundheit aus. Eine Veränderung beispielsweise im Mobilitätsverhalten kann gleichzeitig zu sauberer Luft und einem aktiveren Lebensstil beitragen. Aus diesen genannten Gründen sollten wir das Klima schützen, um unsere Gesundheit zu schützen!
Blog.
Zurück aus der Zukunft: Das war die erste future of health xperience 2023
Leipzig, 17.05.2023. „Die Zukunft lässt sich nicht zweifelsfrei vorhersagen, aber sie lässt sich aktiv gestalten.“ – bei der future of health xperience am 10. und 11.05.2023 wurde deutlich: Digitale Innovationen sind ein zunehmend wichtiger Schlüssel für eine bessere Gesundheitsversorgung, in Deutschland und weltweit. Digital, sektorenverbindend und im Sinne der Patient:innen nutzenstiftend – diese Vision zeichnete sich in den Bühnenprogrammen der mehrtägigen Fach- und Vernetzungsveranstaltung als eine wünschenswerte Zukunft des Gesundheitssystems aus. Über zwei Tage verteilt kamen mehr als...
Rückblick: 2. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS 2023
Am 28. Februar und 1. März 2023 ging der einzigartige Kongress für mehr (Un-)Gleichbehandlung im Gesundheitswesen in die zweite Runde. Hier können Sie den ausführlichen Detailbericht unserer Kollegin des WIG2 Institus nachlesen. Veranstaltet wurde der DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS in diesem Jahr erstmals von der Inno3 GmbH, gemeinsam mit den letztjährigen Initiator:innen: dem WIG2 Institut, […]
...INNO3 bei der Health Insurance Hack&Con
Let’s hack the GKV! Unter diesem Motto fand Anfang Sepember das 4. Mal die Health Insurance Hack&Con veranstaltet vom WIG2 Institut und zahlreichen Partnerunternehmen in Leipzig statt. Wir sind stolz, als INNO3 dieses Jahr das erste Mal als Partner des Events aufzutreten. Geschäftsführer Dr. Sven Jansen diskutierte im Panel „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung“ mit: Nachhaltigkeit […]
...Handelsblatt SummerCamp vernetzt Branchen
Innovationen entstehen oft, wenn man unterschiedliche Dinge miteinander kombiniert (wie bspw. Schokolade und Radaranlagen, was zur Erfindung der Mikrowelle führte). An zwei intensiven und spannenden Veranstaltungstagen lud daher die Handelsblatt Media Group nach München ein. Über 400 Entscheiderinnen und Entscheider aus ganz verschiedenen Branchen kamen live zusammen und tauschten sich in unterschiedlichen Formaten zum übergeordneten […]
...Vergesst Digitalisierung. Schafft Sinn!
Wie man sein Geschäftsmodell erfolgreich transformiert. „Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen. Erwachsenen damit sie aufwachen“ (Jorge Bucay). Vor einigen Jahren erlebte ich solch einen Moment. Eine Art Weckruf. Was war passiert? Eine bedeutende Persönlichkeit aus dem Krankenversicherungsbereich hielt eine Rede bei einem Kongress. Die Person blickte positiv in die Zukunft und meinte: „Die Gesetzliche Krankenversicherung gibt es seit Bismarck, also seit über 100 Jahren. Und das wird sich auch in der Zukunft nicht ändern!“
...Health Innovation Center meets Digital Health Summit München
Das fünfte Mal in Folge trafen sich vom 10. bis 12. November Experten aus dem Gesundheitswesen beim Digital Health Summit München #dhsmuc2021 mit einem unglaublichem Programm.
...Healthcare Frauen e. V. gestaltet Wandel im Gesundheitswesen
Unter dem Motto #wirsindderWandel gestaltet der Healthcare Frauen e.V. eine aktive Businessplattform für Frauen im #Gesundheitswesen.
...#LetsTalkValue
Verena Voelter, MD – Ärztin und Autorin des Buches „It takes 5 to tango“ – hat sich das Ziel gesetzt, Brücken zwischen den Sektoren im Gesundheitswesen zu bauen. Ilka Dekan war in ihren #Podcast #letstalkvalue eingeladen, um über ein werteorientiertes Gesundheitswesen der Zukunft zu sprechen.
...Get in Contact.
Schreiben Sie uns gern eine E-Mail direkt an mail@inno3.de oder nutzen Sie das nebenstehende Kontaktformular und erzählen Sie uns von sich.
Wir freuen uns auf Sie!