Bewerbt euch jetzt
für den InnoTrack 2025
FAQ – Häufig gefragt!
Welche Ideen unterstützen wir?
Wir suchen innovative, digitale Gesundheitslösungen, die skalierbar sind und sich in das deutsche Gesundheitssystem integrieren lassen. Besonders willkommen sind Ideen in Bereichen wie KI-Anwendungen, Datenverarbeitung oder Prozessautomatisierung. Wir fokussieren uns zunächst auf Lösungen in der Pre-Seed- bzw. Ideenphase und nicht auf marktfertige Lösungen. Hardwarelastige Ansätze, Biotechnologie, Pharmazeutika und traditionelle Medizinprodukte stehen nicht im Fokus. Wenn du unsicher bist, ob deine Idee passt, kontaktiere uns gerne!
Was sind die Auswahlkriterien für das Programm?
-
Gründungsteams mit einer großartigen Idee und ersten Umsetzungsplänen, die aktuell noch nicht als Start-up gegründet sind oder sich zu Programmstart noch in Gründung befinden.
-
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Kann, kein Muss): Lösungen, die KI innovativ zur Verbesserung des Gesundheitssystems einsetzen, werden vorrangig behandelt.
-
Technologische Umsetzbarkeit – Die Idee muss technisch realisierbar sein und über ein klares Entwicklungskonzept verfügen.
- Regulatorische Machbarkeit – Die Lösung sollte langfristig mit den Spezifika und Regularien des deutschen Gesundheitssystems kompatibel sein.
-
Nutzerzentrierung – Die Idee sollte auf die Bedürfnisse von Patienten, Ärzten oder anderen zentralen Akteuren im Gesundheitswesen ausgerichtet sein.
-
Geschäftsmodell & Finanzierbarkeit – Die Lösung sollte eine nachhaltige Monetarisierungsstrategie haben oder Potenzial für eine (Re-)Finanzierung aufweisen.
-
Motivation & Umsetzungsstärke des Teams – Ein engagiertes, kompetentes Team, das bereit ist, intensiv an der Umsetzung zu arbeiten.
Wer kann sich bewerben?
Was ist InnoTrack?
Was ist das Ziel des Programms InnoTrack?
Das Programm unterstützt Teams in der frühen Phase, ihre Ideen zu schärfen und eine solide Grundlage für den Erfolg zu schaffen. Wir helfen dabei, eure Lösung zu validieren, das Gesundheitssystem und unternehmerische Basics einer Gründung zu verstehen und bereiten die Teams auf die nächsten Schritte vor. Dabei prüfen wir auch, ob die Gründung eines Startups für euch sinnvoll ist und welche alternativen Wege es zur Umsetzung gibt.
Wie unterscheidet sich InnoTrack von anderen Programmen?
Wir konzentrieren uns auf Innovator:innen und Teams in der Vorgründungsphase (Pre-Seed), die ihre Ideen und Vision validieren möchten, bevor sie in die komplexen Strukturen des Gesundheitssystems eintauchen. Unser Ziel ist es, euch bei den ersten Schritten in Richtung Unternehmensgründung zu unterstützen.
Starkes Netzwerk und Kooperationsmöglichkeiten:
Erste Schritte ins Gesundheitswesen-Ökosystem:
Ist die Teilnahme an dem Programm kostenlos?
Ja, die Teilnahme ist für alle teilnehmenden Personen und Teams kostenlos. Allerdings müsst ihr in der Lage sein, eure Lebenshaltungskosten während der 9 Monate selbst finanzieren. Gern unterstützen wir euch bei der Suche nach passenden, ergänzenden Fördermöglichkeiten in Leipzig und Sachsen.
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Wir bieten keine direkte Finanzierung – aber wir unterstützen euch dabei, Fördermittel wie die Anschubförderung für Wohnen und Gründen in Leipzig zu beantragen.
Was ist InnoSpace?
Lokaler Innovationsraum zur Weiterentwicklung, Erprobung und Vernetzung von innovativen Lösungen für das digitale Gesundheitssystem. Moderne Coworking Plätze über den Dächern der Leipziger Stadt. Attraktiver Standort an der Alten Messe Leipzig in unmittelbarer Nähe zum Life Science Hotspot Biocity. Das Gebäude ist ein kollaborativer, vernetzter Ort, an dem die Health Innovator Group Leipzig (HIGL) mit anderen innovativen Partnern zusammenarbeitet. Der InnoSpace wird sich im obersten Stockwerk befinden. Ein innovativer, flexibler 300-Quadratmeter-Arbeitsbereich, perfekt für Arbeit und Veranstaltungen. Die Fertigstellung und der Einzug ist für den Juli 2025 geplant.
Was ist ein InnoTeam?
Dies ist der Name für die Gründerteams, die am Programm teilnehmen.
Wenn mein Team das Programm abschließt, was wäre dann der nächste Schritt?
Das Programm bewertet, ob die Idee das Potenzial hat, sich zu einem Startup zu entwickeln, und eröffnet nach Abschluss mehrere Wege.
- Eigenständig gründen – Die validierte Idee könnt ihr unmittelbar als Startup weiterführen. Ihr behaltet natürlich alle Rechte.
- Wir integrieren sie entweder innerhalb unserer wachsenden Unternehmensgruppe oder mit einem unserer Partner, um die Lösung gemeinsam als Produkt oder Marke zu entwickeln
- Am Ende ist man immer schlauer: Eure Idee hat sich als nicht marktkompatibel erwiesen? Oder euer Team möchte lieber andere Wege verfolgen? Auch dieses Ergebnis ist natürlich möglich – und erspart euch womöglich einen langen Weg in eine vermeidbare Sackgasse.
Ich habe eine geniale Idee, aber keine Erfahrung im Gesundheitswesen – ist das Programm trotzdem was für mich?
Ja, Vorkenntnisse im Gesundheitswesen sind kein Muss, aber ein großer Vorteil. Unser Inkubator richtet sich an Innovator:innen mit frischen Ideen, unabhängig von ihrer Branche. Wir vermitteln das nötige Know-how, geben Einblicke in die Gesundheitsbranche und helfen dabei, sich in diesem komplexen System zurechtzufinden und die Idee gezielt weiterzuentwickeln.
Mit wem aus der Branche kann ich im Programm zusammenarbeiten?
Ihr seid nicht auf euch allein gestellt! In unserer HIGL Unternehmensgruppe und unserem Netzwerk aus Partnerfirmen gibt es Expert:innen aus dem Gesundheitswesen, der Regulierung, der Markterschließung und der klinischen Validierung. Egal, ob ihr strategische Beratung, Kontakte zu wichtigen Akteur:innen oder direkte Zusammenarbeit braucht – wir bringen euch mit den richtigen Leuten zusammen, damit eure Geschäftsidee Wirklichkeit wird.
Welche Expertise brauche ich, um erfolgreich zu sein – und was, wenn mir noch etwas fehlt?
Kein Gründer und keine Gründerin hat von Anfang an alle Antworten – genau dafür gibt es unser Programm! Falls Wissen zu Regulierung, Gesundheitsökonomie oder klinischer Validierung fehlt, helfen mir unsere Mentor:innen und Workshops, diese Lücken zu schließen. Wir begleiten euch dabei, das notwendige Know-how und die richtigen Kontakte zu bekommen, damit ihr euer Produkt auf den Markt bringen könnt.
Wie viele Teammitglieder können wir in unserem InnoTeam haben?
InnoTeams können sowohl aus Einzelpersonen als auch aus kleinen Gruppen bestehen, die innovative Ideen in unterschiedlichen Entwicklungsstufen mitbringen.
Dies ist ein Hybridprogramm. Wie oft muss ich persönlich am Standort InnoSpace teilnehmen?
Teilnehmende sollten die Bereitschaft mitbringen, regelmäßig in Leipzig vor Ort zu sein, da bestimmte Workshops, Networking-Events und Co-Creation-Sessions physisch stattfinden. Die genauen Präsenzzeiten werden im Programmverlauf abgestimmt.
Behalten wir das volle Eigentum an unserer Idee und unserem IP?
Ja, eure Idee und euer geistiges Eigentum (IP) bleiben vollständig bei euch. Am Ende des Programms könnt ihr entscheiden, ob ihr als eigenständiges Startup weitermacht oder mit Partnern zusammenarbeitet, um euer Projekt weiterzuentwickeln.
Wann ist die Bewerbungsfrist?
Die Bewerbungsfrist endet am 8. Juni 2025.
Wie lange läuft das Programm?
Das erste InnoTrack-Programm für angehende Gründer:innen startet im September 2025 und endet im Mai 2026. Es soll bis Ende 2027 zunächst drei Programmdurchläufe geben.
Welche Organisation führt das InnoTrack Programm durch?
Das Programm wird von Inno3, einem Unternehmen der Health Innovators Group Leipzig (HIGL), organisiert. HIGL ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Gesundheitsversorgung verbessern. Als Netzwerk für die Zukunft des Gesundheitswesens – made in Leipzig – bringt HIGL Expert:innen, Unternehmen und Partner zusammen, um Innovationen voranzutreiben.
Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website:
Wie können wir uns bewerben?
Welche Unterlagen müssen wir einreichen, um uns zu bewerben?
1. Pitch-Deck als PDF (10-15 Folien)
Inhalt des Pitch-Decks:
- Problemstellung – Welches Versorgungsproblem adressiert ihr?
- Lösungsansatz – Wie sieht euer Produkt oder Service aus?
- Zielkunden & Kundennutzen – Wer sind eure Kunden, und welchen Mehrwert bietet ihr ihnen?
- Patientenreise – Wie interagieren Nutzer mit eurer Lösung?
- Wettbewerb – Wer sind eure Hauptwettbewerber?
- Team – Wer sind die Schlüsselpersonen in eurem Team, und welche Expertise bringen sie mit?
- Revenue Model & erster Monetarisierungsansatz – Wie plant ihr zukünftig Einnahmen zu generieren? Welche ersten Ideen habt ihr zu Preismodell, Geschäftsmodell oder Finanzierungsmöglichkeiten?
2. Optionales Pitch-Video (max. 3 Minuten):
Nehmt euer Pitchdeck als Grundlage und erstellt ein kurzes Video (z. B. als Bildschirmaufnahme), in dem ihr die wichtigsten Inhalte präsentiert und kommentiert. So bekommen wir einen besseren Eindruck von eurer Idee und eurem Team. Bitte fügt einen Videolink von YouTube (nicht gelistet), OneDrive oder Vimeo ein.
3. Optionales Team-Intro-Video (max. 1 Minute):
Wir möchten euch gern über das Pitchdeck hinaus kennenlernen. Teilt ein kurzes Video, in dem ihr euer Team vorstellt und erzählt, warum ihr euch für genau dieses Problem einsetzt. Bitte fügt einen Videolink von YouTube (nicht gelistet), OneDrive oder Vimeo ein.
4. Word-Dokument mit Teaminformationen:
Zum Herunterladen hier klicken.
5. Lebensläufe von Teammitgliedern – optional
Diese können alle auf dem Bewerbungsformular hochgeladen werden.
Optionale Informationen zur Einreichung
Um einen besseren Einblick in die Erfahrung und Expertise eures Teams zu erhalten, empfehlen wir die Einreichung eines CVs oder LinkedIn-Profils für jede:n Gründer:in.
Was passiert nach der Einreichung - wie sieht der Überprüfungsprozess aus?
Der Auswahlprozess besteht aus mehreren Schritten: Die Einreichung eures Bewerbungsformulars, eine Eignungsprüfung, die Bewertung durch eine Jury und ein abschließendes Interview mit dem Incubator-Team.
Wann und wie erhalten wir eine Rückmeldung zu unserer Einreichung?
Nachdem ihr eure Bewerbung eingereicht habt, prüfen wir eure Unterlagen zunächst formal und informieren euch über i.d.R. innerhalb von 4 Wochen über das Ergebnis. Anschließend erfolgt eine Bewertung durch unsere Jury – bestehend aus Expert:innen der Health Innovators Group Leipzig und unserer Partner. Sollte eure Lösung auch hier überzeugen, erhaltet ihr eine Einladung zum Pitch. In jedem dieser Schritte melden wir uns direkt bei euch.
Können wir unsere Dokumente nach der Einreichung aktualisieren oder überarbeiten?
Wir verstehen, dass sich Dinge weiterentwickeln können! Falls ihr nach der Einreichung Änderungen vornehmen möchtet, meldet euch einfach so früh wie möglich bei uns unter healthinnovationspace@inno3.de.
Wir prüfen gerne, ob eine Aktualisierung noch möglich ist.
Können Teams mehrere Gründungsideen einreichen?
Ja, Teams können mehrere Ideen einreichen. Jede Idee muss jedoch als separate Bewerbung mit eigenständigen Unterlagen eingereicht werden.
Wenn unsere Bewerbung abgelehnt wird, können wir uns dann in einer späteren Kohorte erneut bewerben?
Ja, eine erneute Bewerbung in einer späteren Kohorte ist möglich. Wir empfehlen jedoch, zuvor das Feedback zur ersten Bewerbung zu berücksichtigen und eventuelle Verbesserungen vorzunehmen.
Ich habe keine konkrete Idee, aber bin motiviert, im Gesundheitswesen zu gründen. Kann mir das Programm auch dabei helfen?
Ja, wir suchen zwar primär nach innovativen Ideen und zugehörigen Gründer:innen, aber auch motivierte Einzelpersonen und Teams ohne konkrete Idee können sich bewerben. Über die Unternehmen der Health Innovators Group Leipzig sowie ein großes Partnernetzwerk bringen wir gern unsere Vorschläge und Ideen zur Verbesserung des Gesundheitssystems ein, um gemeinsam eine passende Lösung zu entwickeln.
An wen sollten wir uns wenden, wenn wir Fragen zum Einreichungsverfahren haben?
Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit unter healthinnovationspace@inno3.de oder über unser Kontaktformular erreichen. Wir helfen euch gerne weiter!
Alle Unterlagen zur Hand?
Falls nicht, ladet bitte vor dem nächsten Schritt das folgende Dokument herunter und füllt es vollständig aus.
Let’s Innovate Together –
Schreibt uns!
Du willst Teil unseres Health Innovation Space werden und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft des Gesundheitssystems gestalten? Dann freuen wir uns auf Deine Nachricht! Egal, ob Fragen zur Bewerbung, Anmerkungen oder Probleme – wir sind gerne für Euch da.
Das Projekt „Health Innovation Space (InnoSpace)“ ist Teil des Förderprogramms „Lokale Innovationsräume für Digitalisierung – LIfD“ der Digitalagentur Sachsen via SAB-Sächsische Aufbau- und Förderbank.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
