
Die Plattform für nachhaltiges Handeln im Gesundheitswesen sowie Medizin und Versorgung in Zeiten des Klimawandels – mit Konferenz-, Workshop- und Networking-Programm inkl. Abendveranstaltung.
PERSONEN
Entdecken Sie unsere Speaker:innen des ersten GREEN HEALTH FORUMS 2023.

Claudia Kleinert
TV-Moderatorin, Wetter- und Klimaexpertin
Als Bankkauffrau und studierte Betriebswirtin arbeitete Claudia Kleinert zunächsts 3 Jahre als Geschäftsführerin eines Unternehmens, das mit Wetterdaten handelt. Ihre Leidenschaft aber gehört schon lange der Moderation und Präsentation. Seit vielen Jahren moderiert Claudia Kleinert Sendungen fürs Fernsehen, u. a. die Wettersendungen der ARD sowie der angeschlossenen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Dabei gelingt es ihr selbst dem ungemütlichsten Wetter noch eine positive Seite abzugewinnen.
Claudia Kleinert moderiert Veranstaltungen für Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen und ist eine gefragte Keynote-Speakerin zum Thema Klimawandel. Claudia Kleinert ist Trägerin des Verdienstordens des Landes NRW.

Dr. Wolfgang Straff
Leiter des Fachgebiets Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung, Umweltbundesamt
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kerstin Blum
Geschäftsführerin, Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen
Kerstin Blum ist Geschäftsführerin der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und entwickelt als Senior Project Manager bei den BrückenKöpfen Strategien zum Thema „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“. Sie greift zurück auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im gesundheitspolitischen Umfeld mit wechselnden Perspektiven: Als Mitarbeiterin im Bundestagsbüro, als Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und als Abteilungsleiterin eines großen Krankenkassenverbandes.

Kerstin Blum
Geschäftsführerin, Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen
Kerstin Blum ist Geschäftsführerin der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen und entwickelt als Senior Project Manager bei den BrückenKöpfen Strategien zum Thema „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“. Sie greift zurück auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im gesundheitspolitischen Umfeld mit wechselnden Perspektiven: Als Mitarbeiterin im Bundestagsbüro, als Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und als Abteilungsleiterin eines großen Krankenkassenverbandes.

Jürgen Graalmann
Geschäftsführender Gesellschafter, Die BrückenKöpfe
Jürgen Graalmann ist seit 25 Jahren im Gesundheitswesen aktiv. Nach Studium und Stationen in der privaten Krankenversicherung, lange Jahre Leiter Gesundheits- und Unternehmenspolitik der BARMER, danach AOK-Politik-Geschäftsführer und bis 2015 Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Konzept- und Beteiligungsagentur Die BrückenKöpfe sowie Geschäftsführer des Deutschen Pflegetages, den er 2014 mit initiiert hat.

PD Dr. Christian Elsner
Kaufmännischer Vorstand, Universitätsmedizin Mainz
Christian Elsner hat nach seinem Studium der Medizin in Leipzig und Chicago als Mediziner in der Schweiz gearbeitet. Er war dann für 6 Jahre im Management des Herzzentrums Leipzig bei Rhön-Klinikum AG tätig, um von dort die Leitung der Healthcare Sparte bei der Unternehmensberatung Wieselhuber & Partner in München zu übernehmen. Ab dem Jahr 2010 war Herr Elsner dann als geschäftsführender Direktor für den Campus Lübeck des Uniklinikums Schleswig Holstein mit knapp 300 Mio Euro umsatzverantwortlich.
Neben der betriebswirtschaftlichen Sanierung lag dort auch der Aufbau eines Innovations-Hubs sowie die Begleitung des baulichen Masterplans am Standort in seiner Verantwortung. Seit dem Jahr 2019 ist Elsner als kaufmännischer Vorstand am Uniklinikum Mainz für die Themen Bau, Finanzen, Personal, Recht, IT, Services, Technik, Infrastruktur, Innovationen und Technologietransfer verantwortlich.
Vor-Ort-Ticket
Gläserne Manufaktur Dresden
Regulärer Preis: 290,- €*
Körperschaften (K.d.ö.R.)/ Verbände (e.V.): 190,- €*
Arzt/ Apo/ Uni/ NPO/ Startup: 90,- €*
Digitales Ticket
Livestream (nur ID.Forum)
Regulärer Preis: 190,- €*
Körperschaften (K.ö.d.R.)/ Verbände (e.V.): 90,- €*
Arzt/ Apo/ Uni/ NPO/ Startup: 50,- €*
* Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% gesetzl. MwSt.
** Das Vor-Ort-Ticket beinhaltet die Teilnahme an allen Programmpunkten inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung (Getränke-Flatrate bis 22:00 Uhr). Die Plätze für die angebotenen Workshops sind begrenzt. Es findet eine Vorabfrage unter allen angemeldeten Teilnehmenden im „First come, firsted served“-Prinzip statt.
Für individuelle Anfragen, beispielsweise für gebührenfreie Teilnahmen (Politik- und Pressevertreter:innen), kommen Sie gern direkt auf uns zu: events@inno3.de!
COUNTDOWN BIS ZUM EVENT
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Das GREEN HEALTH FORUM 2023 wird als Maßnahme im Förderprogramm „Innovationsveranstaltungen“ der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB) mitfinanziert aus Steuermitteln des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
KONTAKT
Sie haben Fragen rund um das GREEN HEALTH FORUM 2023 – als interessierte Teilnehmer:in, als Speaker:in oder Partner:in? Dann zögern Sie nicht, uns jederzeit gern zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten.